Nasenarbeit - Auslastung für kluge Köpfe

Sinnvolle Beschäftigung mit Struktur, Ruhe & Köpfchen


Du suchst nach einer durchdachten Möglichkeit, deinen Hund geistig auszulasten – ohne Hektik, dafür mit klarer Struktur und echtem Mehrwert für euren Alltag? Dann bist du in dieser Gruppe genau richtig.


Hier kombinieren wir präzise Nasenarbeit mit ruhiger Kopfarbeit, klaren Signalen, Impulskontrolle und durchdachter Selbstständigkeit. Statt bloßer Beschäftigung erwartet dich ein ganzheitliches Training, das die Verbindung zwischen dir und deinem Hund nachhaltig stärkt.


Worum geht’s konkret?

Diese Gruppe bietet:

  • Gezielte Nasenarbeit mit alltagsnaher Verknüpfung
  • Schnüffelaufgaben mit Denkspielcharakter
  • Selbstwirksamkeit durch klare Aufgaben & Erfolgserlebnisse
  • Training von Impulskontrolle & Frustrationstoleranz
  • Mentale Stabilität und Ruhe trotz Motivation


Jede Einheit widmet sich einem thematischen Schwerpunkt – die Struktur bleibt gleich, die Inhalte wechseln. So entsteht eine gesunde Mischung aus Abwechslung und Verlässlichkeit.


Für wen ist das Training geeignet?

Für Hunde ab dem Junghundealter (ca. 6 Monate) bis ins Erwachsenenalter, die gerne suchen, lernen und gemeinsam arbeiten.

Besonders geeignet für Teams, die:

  • eine strukturierte Beschäftigung suchen 
  • ihren Hund gezielt fördern möchten 
  • Alltagsübungen sinnvoll ergänzen wollen
  • Impulskontrolle & Konzentration aufbauen möchten


Was euch erwartet: Themenschwerpunkte im Überblick

  • Nase & Alltag – Suchspiele als Ritual im Alltag – Leinenführigkeit trifft Schnüffelspaß – Rückruf und Suche im Wechselspiel
  • Sinnvoll & Selbstsicher – Aufbau kontrollierter Eigenständigkeit – Erfolgserlebnisse fördern Selbstvertrauen – Impulskontrolle im Suchkontext
  • Geruch & Konzentration – Suchspiele mit Entscheidungsaufgaben – Signalkombinationen wie „Such + Zeig“ – Konzentration vor Aktionismus
  • Spürnasen-Fortgeschrittene – Aufbau eines Anzeigeverhaltens – Geruchsdifferenzierung Schritt für Schritt – kreative Aufgaben mit steigendem Schwierigkeitsgrad


Trainingsziele

  • Konzentrationsfähigkeit & ruhiges Arbeiten trotz Ablenkung
  • Selbstsicherheit & lösungsorientiertes Verhalten
  • Nachhaltige Auslastung & mentale Balance
  • Stärkung der Mensch-Hund-Beziehung im Alltag


Besonderheiten

  • Training in exklusiver Kleinstgruppe (max. 4 Teams)
  • ruhige Atmosphäre
  • individuelle Begleitung & auf jedes Team abgestimmte Förderung


Das solltest du mitbringen

  • gut sitzendes Brustgeschirr
  • Schleppleine (mind. 5 m)
  • hochwertige Leckerlis
  • optional: vertrauter Suchgegenstand (z. B. Spielzeug oder Objekt)